Fragen? Gerne antworte ich unter:
0 99 05 - 707 85 80 (8–18 Uhr)
Sach- & Fachbücher
Meine Empfehlungen
ÜBER DEN AUTOR
Joachim Ciliox
Als freiberuflicher Grafik-Designer habe ich mich bereits frühzeitig auf die Gestaltung von attraktiven und responsestarken Anzeigen und Stellenanzeigen spezialisiert.
Meine Neukunden haben mich mit ihren ersten Aufträgen als professionellen und seriösen Kreativschaffenden kennengelernt.
Viele dieser Kunden beauftragten mich über die nachfolgenden Jahre mit der Gestaltung ihrer Firmenlogos, Flyer, Prospekte, Kataloge, Websites, Verpackungsdesigns, Infografiken, Fahrzeugbeschriftungen, Plakat- und Außenwerbung.
Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Arbeitgeber, Stellenanzeigen bei Google kostenlos prominent zu platzieren? Und wie müssen die Jobangebote gestaltet sein, damit sie über Google Jobs auffindbar sind? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Karriereseite oder die Jobseite Ihres Unternehmens schon heute für die neue Suchfunktion fit machen.
Google für Jobs wird nicht als Stellenbörse aufgezogen, sondern stellt ein zusätzliches Angebot im Rahmen der Google-Suche dar. Nutzer, die per Suchmaschine nach bestimmten Jobangeboten oder nach freien Arbeitsplätzen in einer Region suchen, werden diese an oberster Position (Position 0) unterhalb der bezahlten Ads angezeigt.
Die Anzeige erfolgt innerhalb eines blau markierten Rahmens und listet alle passenden Angebote, die Google passend zur Nutzeranfrage finden konnte. Sie werden aber in Zukunft mit der Nase darauf gestoßen, sofern Sie eine passende Suchanfrage starten.
Da Google Jobs jedoch kein eigenes Stellenportal bereitstellt, bedeutet dies für Arbeitgeber, dass es auch keine Möglichkeit gibt, Stellenangebote direkt in Google Jobs zu platzieren. Damit Ihre Vakanz dort erscheint, muss sie
Das Besondere an dieser Art der Jobsuche und Angebotsplatzierung ist, dass Google auch in diesem Segment auf künstliche Intelligenz beziehungsweise maschinenbasiertes Lernen setzt und die Suchresultate aus verschiedenen Quellen aggregiert, also anreichert.
So liefert die Einbeziehung von Google Maps Daten zur Lokalisierung des Unternehmens und zur Routenplanung für Bewerber. Aber auch Arbeitgeberbewertungen, wie sie beispielsweise das Portal kununu bereitstellt, werden in die Google-Jobbörse einbezogen.
Für viel Wirbel hat die Ankündigung gesorgt, dass Google Gehaltsangaben in die Jobsuche integrieren möchte. Fehlen diese in den von den Unternehmen selbst veröffentlichten Stellenanzeigen, sollen sie durch Schätzungen oder durch Informationen, die von Vergleichsportalen stammen, ersetzt werden.
Für Jobsuchende ergibt sich aus dem Angebot somit mehr Transparenz im Vergleich der Informationen, die die Stellenanzeigen enthalten. Das Auffinden relevanter Stellenanzeigen wird zudem erheblich einfacher. Bewerber haben die Möglichkeit, Favoriten zu speichern, einen Alert anzulegen oder sich gleich direkt auf die Website, von der das Stellenangebot stammt, weiterleiten zu lassen, um den Bewerbungsvorgang zu starten.
Für Arbeitgeber ist die Sache ein klein wenig schwieriger. Um kostenlos in der Google Jobbörse gelistet zu werden, müssen Sie Ihre Stellenanzeigen online stellen und dabei die Vorgaben durch Google selbst beachten. Diese betreffen
Die Google Jobsuche ist derzeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH-Region) noch nicht frei verfügbar. Da sie für Stellensuchende eine große Erleichterung darstellen wird, lässt sich jedoch annehmen, dass sie sich nach dem Ausrollen rasch durchsetzen wird und das Potenzial hat, den bekannten Stellenbörsen den Rang abzulaufen.
Unabhängig davon, ob Sie weiterhin auch auf anderen Portalen werben wollen, ist es daher ratsam, die eigene Karriereseite – falls noch nicht vorhanden – anzulegen und/oder entsprechend zu optimieren. Damit erleichtern Sie es nicht nur den geeigneten Bewerbern, Ihre Angebote zu finden, Sie folgen auch einer erfolgreichen HR-Onlinestrategie, die ich als Stellenanzeigenspezialist meinen Kunden seit Jahren empfehle.
Ist die Google Jobsuche dann einmal etabliert, profitieren Sie von einem außerordentlichen Vorteil, den Stellenportale nicht in vergleichbarer Weise bieten: Sie erreichen auch Interessierte, die nicht aktiv auf Stellensuche sind, die „nur mal schauen“ wollen.
Schließlich ist die Hemmschwelle, sich einen Google Alert anzulegen oder eine freie Suche zu starten, deutlich geringer als die, auf Stellenbörsen aktiv nach interessanten Angeboten zu suchen. Genau darin aber liegt ein enormes Potenzial, denn Untersuchungen zufolge ist in Deutschland jeder Dritte geneigt, seinen Arbeitgeber zu wechseln – wenn er denn ein passendes Angebot findet.
Den Weg in die Google Jobsuche ebnet Ihnen Ihre Sitemap oder, wenn es rascher gehen soll, Googles Indexing API – sofern Sie bereits eine den Vorgaben entsprechende Karriereseite aufgebaut haben. Damit Ihre Inhalte indexiert werden, müssen sie strukturierte Daten enthalten, die Google selbst detailliert beschreibt. Dazu gehören mindestens ...
Für alle Angaben müssen zudem bestimmte Formatierungsregeln eingehalten werden.
Strukturierten Daten für die Stellenbeschreibungen auf Ihrer Karriereseite, die für die optimale Darstellung von Google Jobs notwendig sind, könnten Sie theoretisch direkt in den Quellcode Ihrer Website integrieren. Eine viel einfachere Implementierung ist mit SNIP, dem WordPress Plugin für Strukturierte Daten, möglich. Hierzu sind keinerlei Programmierkenntnisse nötig.
SNIP ermöglicht es Ihnen auf einfache Art und Weise Ihre Stellenanzeigentexte korrekt mit Strukturierten Daten auszuzeichnen, damit Ihre Stellenausschreibungen zukünftig von Google Jobs indexiert werden.
Je mehr strukturierte Daten Sie in Ihre Stellenbeschreibung einfügen, desto besser ist dies für die Positionierung Ihrer Stellenanzeige in den Suchergebnissen.
Benötigen Sie Hilfe zum Aufbau einer Karriereseite auf Ihrer Unternehmenswebsite oder möchten Sie die visuelle Optimierung Ihrer Stellenanzeigen an einen Profi delegieren? Als StellenanzeigenSpezialist verfüge ich über langjährige Erfahrung, um Ihre Stellenausschreibungen in Printpublikationen und online sichtbar werden zu lassen. Eine erste Leistungs- und Preisübersicht finden Sie hier.
Stellenanzeige, Stellenausschreibung, Stellenbeschreibung. Was sind die Unterschiede?
20 kreative Ideen für Ihr HR-Marketing 2025
5 Gründe, warum HR-Banner für Social-Media von Grafikdesigner*innen gestaltet werden sollten
Warum Sie für Ihre offenen Stellen möglicherweise keine Bewerbungen erhalten
12 Tipps: Gute Gestaltung von Stellenanzeigen und Stellenausschreibungen
22 Tipps für Ihre Stellenausschreibungen 2022
Stellenanzeigen richtig gestalten – mit Wumms!
Der Call to Action (CTA) in Stellenanzeigen – das Sprungbrett zu Ihrer Karriereseite
Stellenanzeigen in Zeitungen, Zeitschriften und Co.: historisch verstaubt oder doch Up-To-Date?
Der freiberufliche Grafikdesigner gestaltet Stellenanzeigen für Unternehmen, die erkannt haben, dass nur eine professionelle und ansprechende Anzeige qualifizierte Bewerber auf ihr Unternehmen aufmerksam macht.
Die Gestaltung der Stellenanzeigen erfolgt stets maßgeschneidert, mit großer Hingabe, persönlichem Engagement, jahrzehntelanger Erfahrung und intensiver Kreativität.
In Summe – mit Herz und Verstand – für Stellenanzeigen mit Wumms.
* „Die mit Werbung oder „*“ markierten Buttons/Bilder/Links besitzen Affiliatelinks, über den ich eine Provision erhalten kann, ohne dass sich der Preis des empfohlenen Produktes für Sie ändert.“ *